Restaurator Benjamin Am Bach wird in seinem Haus am Brienzer See erschossen aufgefunden. Motive und Verdächtige für den Mord gibt es zuhauf, denn er war als kritischer Bürger nicht von allen geliebt. Bewundert wurde hingegen sein künstlerisches Geschick: Er konnte malen wie kein Zweiter – und täuschend echte Fälschungen anfertigen, wie die polizeilichen Ermittlungen ergeben. Ein Talent, das bereits sein Vorfahr aus jener Zeit besass, als der Schweizer Bundesbrief erstellt wurde ...
Krimiautor Peter Beutler erzählt die Gründungsgeschichte der Schweiz neu
Der Schweizer Bestsellerautor Peter Beutler ist bekannt dafür sich mit seinen Krimis immer wieder in öffentliche Debatten einzumischen und auch unbequeme Positionen zu vertreten. Das hat ihm in der Öffentlichkeit viel Respekt, aber immer wieder auch persönliche Anfeindungen eingebracht. Letzteres ist für Beutler jedoch mitnichten ein Grund, sich nicht mehr an das nächste Sakrileg zu wagen: Mit seinem neuen Roman stellt der Berner Autor nicht weniger als den Gründungsmythos der modernen Schweiz infrage. In einer spannenden Geschichte um den Mord an einem talentierten Restaurator greift er die These auf, ob der Bundesbrief eine Fälschung sein könnte auf und spinnt die bestehenden Diskussionsfäden und Perspektiven mit den Mitteln der Kriminalliteratur kongenial weiter.
Dabei gelingt ihm nicht nur ein neuer Blick auf die Geschichte der Schweiz selbst, sondern auch eine kritische Analyse des Begriffs der Nationalstaatlichkeit selbst. Für Beutler ist klar: In welchem Jahr auch immer der Bundesbrief tatsächlich verfasst wurde – die Idee eines Völkerbundes mit gleichen Interessen, der von Beginn an demokratisch angelegt war, ist für den Krimiautor nicht haltbar.
«Der Bundesbrief» ist eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte verpackt in einen dramatischen, hochspannenden Krimiplot und ein Pageturner der seine Leserinnen und Leser von der ersten Seite an in seinen Bann zieht.
Peter Beutler, geboren 1942, ist in Zwieselberg, einem kleinen Dorf am Fusse der Berner Alpen, aufgewachsen. Als promovierter Chemiker war er Lehrer an einem Gymnasium in Luzern. Heute lebt er mit seiner Frau auf dem Beatenberg, hoch über dem Thunersee
Interview:
In Ihrem neuen Kriminalroman beschäftigen
Sie sich mit der Staatsgründung der Schweiz und mit der Geschichte des
Bundesbriefs. Was fasziniert Sie an diesem Thema? Der
"Bundesbrief" soll die Gründungsurkunde unseres Staates Schweiz
sein, obwohl darin nichts von einer Staatengründung steht. Und das aus
einer Zeit, in der dieser Staat nicht einmal in Ansätzen existierte.
Fasziniert bin ich, wie die offiziellen Geschichtsschreiber es nun fertig
bringen, dass eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ihnen glaubt. Wann ist der
Bundesbrief aus Ihrer Sicht niedergeschrieben worden? Das würde
bedeuten, dass es sich um eine Fälschung handelt? Vor einigen
Jahren wurde das Pergament aufwändig untersucht. Im Ergebnis ist es recht
wahrscheinlich, dass es tatsächlich aus dem Jahr 1291 stammen dürfte. Spricht
das nicht gegen die Theorie einer Fälschung? Ob nun
1291 oder später niedergeschrieben - welche Rolle spielt diese Frage aus
Ihrer Sicht für die moderne Schweiz? |
Peter Beutler |Der Bundesbrief| Kriminalroman |Klappenbroschur| 336 Seiten | ISBN 978-3-7408-1616-2 | 16,00 € [DE] 16,50 € [AT] Erscheinungstermin: 27. September 2022 |
IMMENHOF – DAS GROSSE VERSPRECHEN- ab 26. Mai in den Schweizer Kinos
IMMENHOF – DAS GROSSE VERSPRECHEN:
Die Zeiten auf dem Gestüt Immenhof sind weiterhin sehr turbulent. Lou und Emmie übernehmen trotz ihres jungen Alters die Verantwortung für Immenhof, während die älteste Schwester Charly zur Kunstakademie geht. Gänzlich allein sind sie nicht, Cousine Josy aus der Grossstadt will die Schwestern unterstützen, kann jedoch ein Pferd nicht von einem Zebra unterscheiden.
Die Probleme häufen sich, als ein Giftanschlag auf Champion Cagliostro, das 18-Millionen-Euro-Pferd des Unternehmers Mallinckroth veranschlagt wird. Der Geschäftsmann will das Pferd auf Immenhof verstecken und zugleich dafür Sorge tragen, dass seinem Champion nichts geschehen kann, schliesslich soll es das bevorstehende Derby gewinnen. Immenhof wird zum Hochsicherheitstrakt inklusive zahlreicher Alarmanlagen und Überwachungskameras. Als Lou vor der Box von Cagliostro eine Stiefelspitze findet, scheint die Sicherheit des Pferdes in Gefahr. Lou will mit Cagliostro die Flucht ergreifen und verspricht dem Vierbeiner, dass er sicher ist und vor allem nicht für den eiskalten Mallinckroth antreten soll. Ein neues grosses Abenteuer auf Immenhof beginnt.
Forscher der University of Arkansas haben Content untersucht - Clips zeigen Wege zur Genesung
TikTok könnte helfen, Substanzstörungen in Bezug auf Alkohol, Tabak oder Cannabis zu beheben. Es gebe zwar viele Behandlungen für Drogenmissbrauch, die sich als wirksam erwiesen haben, sagt Alex M. Russell vom Zentrum für öffentliche Gesundheit und Technologie der University of Arkansas http://uark.edu . Es habe sich aber gezeigt, dass auch Hilfe von anderer Seite wichtig und effektiv sei. Sie könne persönlich oder digital geleistet werden. Der Siegeszug der sozialen Medien beeinflusse das Gesundheitsverhalten immer stärker.Innovatives Mittel der Therapie
"Über 20 Mio. Amerikaner litten im vergangenen Jahr an einer Substanzstörung", so Russel. Aber nur Wenige würden therapiert. Daher sei es notwendig, innovative Methoden zu fördern, die diese Personen positiv beeinflussen, etwa soziale Medien. Ob diese dazu in der Lage sind oder es schon tun, wollte der Forscher genau wissen. "Insbesondere waren wir daran interessiert, ob eine immer beliebter werdende Social-Media-Plattform wie TikTok ein innovatives Mittel sein könnte, um das Gesundheitsverhalten in Bezug auf die Genesung von Substanzkonsumstörungen positiv zu beeinflussen."
Er und sein Team haben 20 Schlüsselwörter identifiziert, die mit Substanzstörungen in Verbindung gebracht werden, und durchsuchten TikTok mit diesen Begriffen. Sie beschränkten sich auf Hashtags wie "Sucht", "Genesung" und "nüchtern" und verwendeten sie zur Überprüfung der 100 beliebtesten Videos. Am häufigsten wird die Entwicklung von einer Substanzstörung zur Genesung beinhaltet, so das Fazit. Ein weiteres gemeinsames Thema war das Teilen von Meilensteinen der Rekonvaleszenz. Die Ersteller der TikTok-Videos sahen soziale Unterstützung als einen wichtigen Faktor in diesem Prozess. Ein Großteil der Videos zeigte Menschen, die neue Aktivitäten wie Bewegung als Alternative für Substanzkonsum wählten. Ein kleiner Teil berief sich auf Themen wie Spiritualität und Glauben als Werkzeuge zur Genesung. Ob diese Videos tatsächlich einen positiven Einfluss haben, bleibt offen.
Podcast-Hörer sind aufgeschlossener und begieriger, Neues zu erfahren, wie eine Untersuchung von Stephanie Tobin von der Queensland University of Technology http://qut.edu.au zeigt. Gemeinsam mit Co-Autorin Rosanna Guadagno von der Stanford University http://stanford.edu hat sie rund 300 Menschen aus verschiedenen Ländern zu ihren Podcast-Hörgewohnheiten befragt.
Podcasts fördern soziales Engagement
240 haben angegeben, schon einmal einen Podcast gehört zu haben. Diese beantworteten anschließend Fragen dazu, wie oft sie Podcasts hören und welche Arten sie bevorzugen. Zudem haben sie das "Big Five Inventory" zur Messung der wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale ausgefüllt. "Wir fanden heraus, dass Menschen, die offener sind für neue Erfahrungen, gern Podcasts hören", so Tobin.
Das passe zu früheren Untersuchungen, die gezeigt haben, dass die Anwendung neuer Technologien eng mit der Nutzung von Online-Plattformen zur Suche nach Informationen verknüpft ist. Wer mehrere Stunden pro Woche Podcasts anhört, ist zudem sozial engagierter, heißt es. Wie erwartet, hatten Teilnehmer, die laut Big Five Inventory sehr aufgeschlossen sind, mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Podcast gehört. Ein ähnlicher Trend wurde separat bei aktiven Twitter-Nutzern und früheren Bloggern beobachtet. Laut den Experten hören Menschen, die speziell negative Emotionen intensiver wahrnehmen, seltener Podcasts.
Gegenpol zu Social-Media-Nutzern
Im Vergleich zu Social-Media-Nutzern, die laut früheren Umfragen relativ neurotisch sind und nach Zugehörigkeit suchen, stellen Podcast-Hörer eine unabhängigere, informationssuchende Bevölkerungsgruppe dar, schlussfolgern die Autoren. Den Umfrageergebnissen zufolge sind zudem Männer im Vergleich zu Frauen tendenziell größere Podcast-Fans. Podcasts sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. In den USA etwa stieg die Zahl der Hörer von 46,1 anno 2017 auf 75,9 Mio. im Jahr 2020.
Die meisten pflanzlichen Lebensmittel sind vollgepackt mit darmfreundlichen Ballaststoffen und Präbiotika. Die industriell geprägte Ernährungsweise hingegen zerstört die Darmflora, woraus im weiteren Verlauf Krankheiten entstehen. Leider kommen in industriell hergestellten Lebensmitteln viel schädliche Verarbeitungstechniken zum Einsatz. Produziert wird in zahlreichen Einzelschritten, zum Teil bei extremen Temperaturen und mithilfe komplizierter chemischer Verfahren. Zutaten wie etwa Milch, Früchte oder Getreidekörner werden getrocknet, unter hohem Druck zu Pulver zermahlen, ultrahocherhitzt und neu zusammengemixt. Und dank Zusätzen wie Emulgatoren, Aromen und Farbstoffen lassen sich Konsistenz, Geschmack, Aussehen und Haltbarkeit fast beliebig variieren. Hochverarbeitete Lebensmittel haben einen hohen Nährwert, weil oft viel Zucker zugesetzt wird. Über 75 Prozent aller Industrie-Lebensmittel enthalten zugesetzten Zucker. Das ist kein Zufall! Zucker macht süchtig. Und damit man das nicht gleich erkennt, existieren über 50 verschieden Namen oder Arten von Zuckerzusätzen. Negative Effekte haben zum Beispiel auch ein hoher Salz- und Fettgehalt, Emulgatoren in verarbeiteten Lebensmitteln und künstliche Süßstoffe wie Saccharin. Untersuchungen mit Emulgatoren haben ergeben, dass diese in Tierversuchen die schützende Mukusschicht im Darm abbauen. Diese ist jedoch Voraussetzung für den Erhalt der Barrierefunktion des Darms. Für Süßstoffe wurde in Tierexperimenten nachgewiesen, dass sie die Darmmikrobiota-Zusammensetzung
Über 70 Prozent aller Antibiotika werden in der Tiermast verwendet und deren Aufgabe ist es ja, Bakterien zu töten, das heißt, leider auch die guten im Darm. Es gibt unzählige Beispiele, wie uns die Profitgier der Lebensmittelindustrie krank macht. "Die gute Nachricht ist, dass man, wenn man das Mikrobiom in seine Ernährung mit einbezieht, die 'schlechten' (leckeren) Nahrungsmittel nicht weglassen muss. Man muss aber dafür die 'guten' Nahrungsmittel dann vermehrt zu sich nehmen", stellt der Wissenschaftler Dr.-Ing. Henning Rosenfeld fest und hat ein neues Buch mit dem vielsagenden Titel "Der Darm schlägt Alarm" herausgebracht, in dem er die Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom und modernen Zivilisationskrankheiten genau erklärt. Link zum Buch: https://amzn.to/3K68KQ2 oder https://www.phytoeffekt.com
Millionen Deutsche leiden unter Zivilisationskrankheiten
Millionen Menschen leiden an Übergewicht, hohem Cholesterin, aber auch an Nahrungsunverträglichkeiten, Lungen- und Lebererkrankungen. Wie Henning Rosenfeld in seinem neuen Buch beschreibt, entscheiden die Trillionen Bakterien in unserem Darm letztendlich darüber, wie unser Stoffwechsel funktioniert. Auch der Umstand, wie viele Kalorien wir aus unserer Nahrung aufnehmen und in lästige Fettpolster umwandeln, entscheidet sich letztlich im Darm. Durch eine gezielte Supplementierung werden dem Darm-Mikrobiom die notwendigen Mengen an Pflanzenstoffen zugeführt, die man benötigt, um die Leber sowie den Organismus insgesamt entlasten.
"Daher ist es nun möglich, die durch moderne Nahrungsmittel und schlechte Essgewohnheiten ungünstige bakterielle Besiedlung des Dickdarms rasch zu korrigieren und nachhaltig zu optimieren. Das Mikrobiom des Darms muss ausreichend mit positiven präbiotischen Pflanzenstoffen versorgt werden. In viele Fällen wirken probiotische Kulturen noch unterstützend, um die Anzahl der hilfreichen Bakterien im Darm zu erhöhen und einen mikrobiombedingten Mangel auszugleichen. Das führt auch zu einer Normalisierung des Körpergewichtes", ist die Feststellung von Dr.-Ing. Rosenfeld.
Unser Darm entscheidet über unsere Gesundheit - Flavanone sind der Schlüssel zur Gesundheit
Präbiotische Pflanzenstoffe wie Apigenin, Naringin und Naringenin, die man aus Kamillenblüten, Zitrusfrüchten und Grapefruit extrahiert, wirken unmittelbar positiv auf unseren Fettstoffwechsel und müssen dem Körper supplementiert werden, denn der Körper bekommt sie nicht in Zeiten des erhöhten Bedarfs in ausreichender Menge über die Nahrung zugeführt, erläutert der Experte in seinem neuen Buch. Das Ergebnis eines Mangels sind Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes und erhöhte Cholesterinwerte.
"Der Darm schlägt Alarm: Abnehmen und Jo-Jo-Effekt aus Sicht des Mikrobioms" - im Buchhandel und auf Amazon unter: https://amzn.to/3K68KQ2
Liebt er/sie mich? Oder nicht?
Du hast kürzlich jemanden Interessantes kennengelernt und möchtest wissen, was er oder sie für dich fühlt? Oder aber, ihr datet euch schon eine Weile und so langsam drängt sich die Frage auf, wie geht es weiter? In beiden Fällen bist du hier genau richtig und auch dann, wenn du noch an deinem/deiner Ex hängst oder es einfach gerade kompliziert in eurer Beziehung ist und du dich fragst, ob dein Partner/deine Partnerin überhaupt noch Gefühle für dich hegt. Unsere Agentin Lady Laura Bünd schicken wir für dich und deine Irrungen und Wirrungen betreffend Liebe auf Mission. Auf leisen Sohlen, mit Vorsicht und Bedacht, die Wahrheit stets im Visier, wird Laura Bünd in die Gedanken und Gefühle deiner Flamme eindringen. Sie wird unzählige Indizien sammeln und somit dem Geheimnis auf die Spur kommen. Wähle einen der vier Steine aus und staune, was unsere Agentin rausgefunden hat!
Kinostart: THE SANCTITY OF SPACE
Inspiriert von einem Schwarz-Weiss-Foto begeben sich drei bekannte Kletterer auf das ultimative Abenteuer und zeigen uns, warum der Mensch den inneren Drang hat, Unbekanntes zu erforschen.
Brad Washburn war der grösste Luftbildfotograf aller Zeiten. Aus der offenen Tür eines Flugzeugs hängend, flog er über nicht kartierte Gebirgsketten und nahm ikonische Bilder auf, mit denen er Karten erstellen, wissenschaftliche Untersuchungen durchführen, Erstbesteigungen entdecken und Menschen inspirieren konnte.
Mehr als achtzig Jahre nachdem Washburn Denali erstmals aus der Luft fotografiert hatte, betrachten die Kletterkameraden Renan Ozturk und Freddie Wilkinson einige seiner Bilder und haben eine verrückte Idee: Statt sie zu erklimmen, träumen sie davon, die furchterregendsten Gipfel des Mooses Tooth-Massivs seitwärts zu durchqueren. Es ist eine ausgesprochen neue Art, dieselbe Landschaft zu erforschen, die Washburn als Erster entdeckt hatte.
Als sie die Route in zwei Expeditionen erstmals begehen und der Kälte im Biwak, durchgeschnittenen Seilen und dem Steinschlag entlang des Weges trotzen, verwandelt sich ihr Wunsch, den gewagten Grat als Erste zu bewältigen, in eine Obsession. Aber die Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt, als Renan eine beinahe tödliche Kopfverletzung erleidet und sie entscheiden müssen, was ihnen wichtiger ist. Als sie sich im kleinen Städtchen Talkeetna zu einem weiteren Versuch treffen, ist alles möglich.
Während die Kletterei ihren Lauf nimmt, wird die unglaubliche persönliche Geschichte von Washburn durch fantastische Archivaufnahmen und Rekonstruktionen zum Leben erweckt. Als junger Mann lehnte er Amelia Earharts Angebot ab, sie auf ihrem Flug um die Welt zu begleiten. Später unternahm er eine der mutigsten Klettertouren in der Geschichte, die legendäre Besteigung des Mount Lucania, bevor es zu einem fatalen Flugzeugabsturz kam, bei dem zwei Frauen getötet wurden. Schliesslich kam ihm seine Superhelden-Frau Barbara zu Hilfe und unterstützte ihn dabei, die grössten Landschaften der Erde zu kartieren und zu erforschen. Seine Bekanntschaft mit Ansel Adams erlaubte es ihm, seinen Hauptberuf als Direktor des Boston Museum of Science hintanzustellen und etwas zu werden, von dem er niemals zugeben würde, es zu sein: ein Künstler.
Über einen Zeitraum von fünf Jahren gefilmt, vereint THE SANCTITY OF SPACE visuelle Elemente von höchster Qualität – von grossformatigen Schwarz-Weiss-Fotos von Washburn und Adams über moderne Hubschrauber-Kameratechnik bis hin zur Weltraumfotografie – mit einer unvergesslichen Geschichte, die Generationen umspannt. Der Film ist sowohl eine nervenaufreibende Abenteuergeschichte als auch ein Lobgesang auf den Entdeckergeist.
NEU: Holi Teen Openair in Zürich am 26.06.2022
Das legendäre Holi Züri Openair wird um einen zweiten Festivaltag erweitert und lanciert ein innovatives Festival-Konzept mit 0 Prozent Alk und 100 Prozent Fun. Jugendliche ab 12 Jahren werden eingeladen, das Festival-Erlebnis voller Farbenfreude, mit unvergesslicher Stimmung und tanzend zu den beliebtesten Schweizer Top-Acts zu verbringen.
In unserem Streetfood-Amphitheater erwartet die Besucher ein vielfältiges, gesundes und vor allem kreatives Food-Sortiment.
Es ist das Farbfest der Freude! Die Liebe, Gleichheit und der gegenseitige Respekt bilden das Fundament dieser bunten Welt. Im Einklang mit diesen Werten ist der Züricher Veranstalter Indela Media überzeugt, dass Jugendliche die Möglichkeit haben sollten, auf eine sichere Art und Weise am Festival-Sommer in der Schweiz teilzuhaben, unvergessliche Momente mit ihren Freunden zu verbringen und ausgelassen zu feiern.
"Unser Traum ist es, unseren Festivalgästen die Liebe zur Musik und die Lebensfreude zu übermitteln und ihnen ein farbiges Lächeln ins Gesicht zu zaubern."
Der Vorverkauf beginnt am 1.März.
Wähle einen Edelstein und ich sage dir, wer du bist!
Hyères 36: Interview with Fashion designer Ifeanyi Okwuadi (winner)
Gemeinsam ein Zeichen für die Musik setzen
|
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|